Sprache

+86-0571-82410752

Nachricht

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Sechs häufige Fehlerprobleme des Bremssystems
Sechs häufige Fehlerprobleme des Bremssystems Bremsbeläge sind ein wichtiger Bestandteil der Fahrsicherheit und die Qualität der Bremsbeläge hat schon immer die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich gezogen. Beim täglichen Fahren sind die sechs häufigsten Fehlerprobleme von Bremsen: 1. Die Bremswirkung ist schlecht (die Bremse ist weich). Wenn das Auto während der Fahrt bremst, ist die Bremsverzögerung gering und der Bremsweg lang. Die Gründe für die schlechte Bremsleistung des hydraulischen Bremssystems lassen sich im Allgemeinen anhand des Bremspedalwegs, des weichen und harten Gefühls beim Treten des Bremspedals und der Stabilität nach dem Treten des Bremspedals beurteilen. Wenn die Höhe des Pedals bei gehaltener Bremse langsam abfällt, bedeutet dies, dass die Bremsleitung irgendwo gebrochen ist, die Verbindung nicht gut abgedichtet ist, der Hauptzylinder oder der Unterzylinderkolben nicht gut abgedichtet ist und das Ölrücklaufventil und das Ölauslassventil sind nicht in Ordnung. Sie können zunächst auf das Bremspedal treten und beobachten, ob Bremsflüssigkeit austritt. Wenn das Äußere normal ist, überprüfen Sie den Fehler der Nebenpumpe oder des Hauptzylinders. Beim Bremsen über mehrere Meter hintereinander erhöht sich die Pedalhöhe leicht und es entsteht ein Elastizitätsgefühl, das darauf hindeutet, dass Luft in die Bremsleitung eingedrungen ist;

2. Die Bremse versagt plötzlich. Wenn das Auto fährt, wird ein Fuß oder mehrere aufeinanderfolgende Fußbremsen das Bremspedal ganz nach unten drücken und die Bremse versagt plötzlich. Grund: 1). Schwerwiegende Ölleckage im Hauptbremszylinder oder Unterzylinder; 2). Der Dichtring des Hauptbremszylinders oder Radzylinderkolbens ist beschädigt oder es befindet sich zu viel Luft im Bremsölkreislauf. In diesem Fall sollte der Fahrer schnell hintereinander mit beiden Füßen bremsen. Bei einem Bremsversagen sofort zur Inspektion anhalten. Beobachten Sie zunächst, ob Bremsflüssigkeitsverlust im Bremsflüssigkeitsbehälter vorliegt, und prüfen Sie dann, ob Bremsflüssigkeitslecks im Hauptbremszylinder, Unterzylinder und in der Ölleitung vorliegen. 3. Die Bremsbeläge ohne Asbest aus der Spur geraten. Beim Bremsen weicht die Richtung ab, insbesondere bei Fahrzeugen ohne ABS-Bremse und Antiblockiervorrichtung. Die Richtung kann nicht gesteuert werden. Der Grund dafür ist ungleichmäßiger Bremsverschleiß, Ausdehnung einer Kolbenöldichtung des Hauptzylinders und Ölleckage eines Unterzylinders -Zylinder; 4. Bremsenrütteln. Vibrationen beim Bremsen, Lenkrad springt. Der Grund dafür ist, dass der Schwingungsunterschied der Bremsscheibe den Grenzwert überschreitet, der Bremssattel deformiert wird und der Bremsbelag zu einem Kegel geschliffen wird. Tritt eine solche Situation ein, muss die Reparatur im Werk erfolgen; 5. Die Bremsen quietschen. Im Allgemeinen wird es durch ungleichmäßigen Verschleiß von Bremsscheiben, Bremsbelägen oder Bremstrommeln und -backen verursacht; 6. Die Bremse kehrt nicht zurück. Das Bremspedal fühlt sich hoch und hart an oder hat keinen Leerweg, das Auto lässt sich schwer starten oder die Fahrt ist anstrengend. Fehlerphänomen: Treten Sie auf das Bremspedal, das Pedal hebt sich nicht und es gibt keinen Widerstand. Es muss beurteilt werden, ob Bremsflüssigkeit fehlt; ob am Bremszylinder, an der Rohrleitung und an den Verbindungen Öl austritt; ob der Hauptzylinder und die Zylinderteile beschädigt sind.

BRAUCHEN SIE HILFE BEI ​​EINEM PROJEKT?

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein Angebot!