Mit LKW-Bremsbelägen sind mehrere Probleme verbunden, darunter:
Verschleiß: Eines der Hauptprobleme bei Bremsbelägen besteht darin, dass sie mit der Zeit verschleißen, insbesondere wenn der Lkw häufig gefahren wird oder schwere Lasten transportiert. Dies kann zu einer verminderten Bremsleistung und möglicherweise gefährlichen Situationen auf der Straße führen.
Wärmestau: Die durch die Bremsbeläge erzeugte Reibung kann zu einem Wärmestau führen, der zum Nachlassen oder Versagen der Bremse führen kann. Besonders problematisch ist dies bei Schwerlastkraftwagen, die zum Transport schwerer Lasten eingesetzt werden.
Geräusche: Auch Bremsbeläge können Geräusche erzeugen, wenn sie mit der Bremstrommel oder dem Bremsrotor in Berührung kommen. Dies kann für Fahrer und Passagiere störend sein und kann auch ein Hinweis auf ein Problem mit dem Bremssystem sein.

Staub: Bremsbeläge können beim Verschleiß Staub erzeugen, der sich auf den Rädern, Reifen und den umliegenden Bereichen ansammeln kann. Dies kann unansehnlich sein und in manchen Fällen auch gesundheitsgefährdend sein, wenn der Staub eingeatmet wird.
Umweltbedenken: Einige Arten von Bremsbelägen enthalten gefährliche Stoffe wie Asbest, die bei unsachgemäßer Entsorgung eine Gefahr für die Umwelt und die menschliche Gesundheit darstellen können.
Insgesamt ist es wichtig, die Bremsbeläge von Lkw ordnungsgemäß zu warten und auszutauschen, um eine sichere und zuverlässige Bremsleistung zu gewährleisten.
PREV:Was ist ein LKW-Bremsbelag und wie funktioniert er?
NEXT:Wann wird der Bremsbelag ausgetauscht?
NEXT:Wann wird der Bremsbelag ausgetauscht?